Erweiterte Katalogsuche



Suchergebnisse für Marke 'Hildegards Laden'

Bachminze gemahlen - 50g Beutel

CHF 10.80

nach Hildegard von Bingen
Das gemahlene Bachminzenpulver, auch unter dem lateinischen Namen Mentha aquatica bekannt, eignet sich hervorragend während der Feiertage bzw. nach üppigen Mahlzeiten. Das Gewürz wird nach der Hildegard von Bingen Lehre vor allem dem Magen- und Verdauungsbereich zugeordnet.

Auch bekannt als:
Wasserminze

Anwendung:
Geben Sie etwas Bachminze als Gewürz vor allem zu Fleisch, Suppen und Gemüse - roh oder gekocht.

Balsam-Fenchel-Tee - 100g Beutel

CHF 12.80

nach Hildegard von Bingen
Balsam Fenchel-Kräutertee eignet sich für Momente der Entspannung und hinterlässt ein wohltuendes Gefühl.
Balsamkraut, auch Frauenminze genannt, und Fenchel sind wichtige Pflanzen nach der Lehre von Hildegard von Bingen.
Dank der magenfreundlichen Kombination aus Fenchel und Balsamkraut können Sie Stresssituationen einfach ignorieren.

Anwendung:
Geben Sie 2 Esslöffel Balsam-Fenchel-Tee in ein Liter kochendes Wasser, kochen Sie diesen für 3 Minuten ab und seihen Sie den Tee anschliessend ab.

Bertram gemahlen - 100g Beutel

CHF 20.90

nach Hildegard von Bingen
Die Bertramwurzel weist eine milde Würze auf, weswegen sie beinahe in allen Speisen mitgekocht werden kann. Das Universalgewürz ist neben Galgant und Quendel eine der wichtigsten Zutaten in der Hildegard-Küche. Der Bertram wird in der Hildegard von Bingen Lehre vor allem dem Magen-Darm-Bereich zugeordnet und soll das "gute im Blut" mehren.

Auch bekannt als:
Bertramwurzel, Bertrampulver, Universalgewürz.

Anwendung:
Eignet sich hervorragend zum Würzen von Speisen.

Fastentee - 50g Beutel

CHF 9.90

nach Hildegard von Bingen
Die Kräuterteemischung eignet sich ideal als Teegetränk während der Fastenzeit. Der Fastentee bestehend aus Fenchel, Salbei, Süssholzwurzel und weiteren typischen Hildegard-Kräutern, hinterlässt einen angenehmen Geschmack und ist aber auch das gesamte Jahr über zu geniessen.

Anwendung:
Überbrühen Sie 1 bis 2 Teelöffel mit ca. 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen.


Fenchel Mischpulver - 100g Beutel

CHF 13.80

nach Hildegard von Bingen
Das Fenchel-Mischpulver, auch Sivesan genannt, ist nach der Hildegard von Bingen Lehre universell einsetzbar und soll dem Körper besonders zur Erholung behilflich sein. Die Gewürzmischung mit einem speziellen Mischverhältnis soll Sie optimal im alltäglichen Leben unterstützen und besonders stressbedingten Schweissausbrüchen vorbeugen.

Auch bekannt als:
Sivesan, Managergewürzmischung

Anwendung:
Geben Sie 3 Messerspitzen Fenchel Mischpulver in ein Likörglas und geben Sie warmen Wein hinzu. Trinken Sie das Getränk nach dem Mittagessen.

Flohsamen gelb ganz - 200g Beutel

CHF 9.90

nach Hildegard von Bingen
Bei Flohsamen handelt es sich um natürliche, pflanzliche Ballaststoffe. Die Samen haben einen eher neutralen Geschmack und können daher gut zu Müsli aber auch zu allen anderen Speisen, ganz oder gemahlen, hinzugefügt werden. Sie können als Ersatz für Leinsamen verwendet werden. Die Samen enthalten eine Schleimschicht und sind ein natürliches Quellmittel - es sollte also ausreichend Wasser dazugetrunken werden.

Der gelbe Flohsamen hat im Vergleich zum schwarzen ein etwas höheres Quellvermögen.

Dient auch zur Herstellung des Flohsamenweins.

Auch bekannt als:
Flohsamenkörner

Anwendung:
Streuen Sie etwas Flohsamen (bis zu 15g täglich) über das Essen. Beachten Sie dabei, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Griechenklee Mischpulver - 100g Beutel

CHF 15.90

nach Hildegard von Bingen
Das Griechenklee Pulver hinterlässt ein gestärktes Gefühl in Ihrem Geist. Die herzhafte Gewürzmischung nach der Klosterfrau Hildegard von Bingen besteht aus weissem Pfeffer, Mutterkümmel und Griechenklee. Sie ist würzig und aromatisch, sodass die Säfte bereits bei der Einnahme im Mund fliessen.

Hildegard von Bingen schreibt:
"Nimm also weissen Pfeffer und ein Drittel davon Mutterkümmel und auch noch Griechenklee die Hälfte vom Mutterkümmelgewicht und pulvere diese Mischung. Noch bevor du ein Versagen des Herzens merkst oder wenn es dort anfängt, weh zu tun, kaue langsam dieses Pulver, und zwar eine kleine Menge davon auf einem Stücklein Brot, sowohl bei leerem Magen als auch nach dem Essen."

Auch bekannt als:
Bockshornklee

Anwendung:
Geben Sie 2 Messerspitzen Griechenklee Mischpulver auf ein Stück Brot und kauen Sie es gut vor und nach den Mahlzeiten.

Kubebenfrüchte ganz - 50g Beutel

CHF 13.80

nach Hildegard von Bingen
Die Früchte der Kletterpflanze haben ein angenehm pfeffriges, minziges Aroma und werden auch oft als Kubebenpfeffer bezeichnet. Das Kauen der Früchte soll nach der Hildegard von Bingen Lehre "unwürdige Hitzigkeit" vertreiben und für einen klaren Blick und gesteigerte Schaffenskraft sorgen.

Auch für Sportler vor dem Wettkampf zu empfehlen.

Auch bekannt als:
Kubeben, Kubebenpfeffer, Kubebenkörner

Anwendung:
Kauen Sie einige wenige Kubebenfrüchte am Tag.

-20%

Poleiminze gemahlen - 50g Beutel

CHF 8.65 CHF 10.80

nach Hildegard von Bingen
Die Poleiminze ist in ihrem Geschmack der Pfefferminze sehr ähnlich. Das Poleiminzepulver eignet sich zum Würzen von üppigen Speisen, wie Sossen, Ziegenkäse, Marinaden und Sülze. Nach der Hildegard Lehre soll für angenehmes und ausgeglichenes Gefühl im Magenbereich sorgen.

Auch bekannt als:
Polei, Poleiminzenkraut.

Anwendung:
Zum Würzen, insbesondere üppiger Speisen.

Süssholz gemahlen - 50g Beutel

CHF 8.80

nach Hildegard von Bingen
Bei Süssholz handelt es sich um eine in Europa beheimatete Staude, deren Wurzeln ein süssliches Aroma verbreiten. Nach der Hildegard von Bingen Lehre hinterlässt der Geschmack der Süssholzwurzel angenehm fröhliche und ausgeglichene Stimmung im Mund.

Auch bekannt als:
Süssholzwurzel, Süssholzpulver

Anwendung:
Mischen Sie 1 bis 3 Messerspitzen des Süssholzwurzelpulvers unter Ihr Essen.

Ysop gemahlen - 50g Beutel

CHF 10.80

nach Hildegard von Bingen
Das Ysopkraut - oder kurz Ysop - wird in der Hildegardküche gerne als Gewürz verwendet. Der leicht bittere, würzige Geschmack eignet sich für Gemüse- und Fleischgerichte. Nach der Hildegard von Bingen Lehre wird das Kraut einem heiteren Gemüt und folglich dem allgemeinen Wohlbefinden zugeordnet.

Auch bekannt als:
Ysopkraut

Anwendung:
Zum Würzen von Speisen.

1 bis 11 von 11 (1 Seiten)