Mate Tee

Bombilla
Mate Trinkhalm aus Edelstahl
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Bombilla - Estribo Long Curve
Mate Trinkhalm aus Edelstahl
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Bombilla - La Rio
Mate Trinkhalm aus Edelstahl
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Bombilla - Una bombilla
Mate Trinkhalm aus Edelstahl
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Hergestellt aus Inox-Stahl und mit einem hervorragenden Filtersystem.
Die Länge der Bomba beträgt 160 mm. Der runde Filter hat einen Durchmesser von 13 mm, und passt perfekt in die Un Mate-Calabasa.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Bombilla mit doppel Filter
Mate Trinkhalm aus Edelstahl und Filter aus Bronze
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Die Bombilla besteht aus einem Röhrchen aus Edelstahl. Der Ring oben ist aus Bronze und dient dazu den Mate beim trinken etwas abzukühlen. Der Filter besteht aus zwei Edelstahl-Röhrchen mit Schlitzen.
Der Filter lässt aufschrauben um die Bombilla einfacher zu Reinigen.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Bombilla mit dreifach-Filter
Mate Trinkhalm aus Edelstahl und Filter aus Bronze
Das typische Trinkröhrchen aus Südamerika für den traditionellen Mate, welcher in der Calabasa getrunken wird.
Die Bombilla besteht aus einem Röhrchen aus Edelstahl. Der Ring oben ist aus Bronze und dient dazu den Mate beim trinken etwas abzukühlen. Der Filter besteht aus zwei einer Feder, einem Gitter aus Edelstahl und einem Edelstahl-Röhrchen mit Schlitzen.
Der Filter lässt aufschrauben um die Bombilla einfacher zu Reinigen.
Anwendung der Bombilla beim Mate:
Erst die Bombilla in die Calabase stellen, bevor man das Gefäss mit Mate füllt. Die Calabasa höchstens bis zur unteren Hälfte mit Mate füllen. Erst dann mit kochendem Wasser aufgiessen.
Dies verhindert, dass die Bombilla verstopft wird.
Der erste Aufguss kann (je nach Empfinden) ungeniessbar sein.
Erst beim zweiten Aufguss nimmt das Getränk seinen originalen Geschmack an. Ab dem dritten oder vierten Aufguss einen Teelöffel Mate nachfüllen, um die Stärke des Getränks zu behalten.
Nach Belieben kann ein Teelöffel Zucker beigefügt werden. Die einen mögen den Mate süss und andere wiederum bitter.
Calabasa
Mate Trinkgefäss klassisch
Dies ist ein naturbelassenes Naturprodukt. Farbe und Grösse können unterschiedlich vom Beispielbild im Onlineshop abweichen. Wir bitten daher um Verständnis.
Traditionell wird die Calabasa je nach Grösse zur Hälfte oder 2/3 mit Mate gefüllt und mit heissem Wasser dazugegossen. Getrunken wird er mit der sogenannten "Bombilla" (Trinkröhrchen). Beliebig lang wird Wasser in die gleiche Mischung nachgegossen und so in gemütlichen Stunden in vertrauter Gesellschaft genossen. je nach Geschmack wird der Mate natur bitter oder auch süss mit Zucker getrunken.
Vor der ersten Anwendung beachten:
Für den Einsatz der Calabasa muss das Gefäss mit bis zu 2/3 Mate gefüllt werden (etwa bis zur unteren Hälfte) und mit kochendem Wasser aufgefüllt werden. Dann einige Stunden stehen lassen. Das Wasser wird absortbiert.
Danach wieder mit kochendem Wasser wieder bis Oben auffüllen. Das ganze 2-3 Mal über 24 Std. wiederholen.
Die Calabasa selbst könnte dadurch aussen ins "Schwitzen" kommen. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur mit kaltem Wasser ausspülen und vor der ersten Benützung wieder trocknen lassen.
Dieser Prozess wird in Südamerika als "Heilen der Calabasa" bezeichnet und dient dazu die Fruchtschale mit dem Mategeschmack zu impregnieren.
Das Getränk lässt sich so nach diesem Vorgang besser geniessen und macht die Calabasa länger haltbar.
Zum Auswaschen keine Spühlmittel benutzen! Kaltes oder lauwarmes Wasser reicht.
Calabasa mit Brandmalerei
Mate Trinkgefäss mit Brandmalerei
Dies ist ein naturbelassenes Naturprodukt. Farbe und Grösse können unterschiedlich vom Beispielbild im Onlineshop abweichen. Wir bitten daher um Verständnis.
Traditionell wird die Calabasa je nach Grösse zur Hälfte oder 2/3 mit Mate gefüllt und mit heissem Wasser dazugegossen. Getrunken wird er mit der sogenannten "Bombilla" (Trinkröhrchen). Beliebig lang wird Wasser in die gleiche Mischung nachgegossen und so in gemütlichen Stunden in vertrauter Gesellschaft genossen. je nach Geschmack wird der Mate natur bitter oder auch süss mit Zucker getrunken.
Vor der ersten Anwendung beachten:
Für den Einsatz der Calabasa muss das Gefäss mit bis zu 2/3 Mate gefüllt werden (etwa bis zur unteren Hälfte) und mit kochendem Wasser aufgefüllt werden. Dann einige Stunden stehen lassen. Das Wasser wird absortbiert.
Danach wieder mit kochendem Wasser wieder bis Oben auffüllen. Das ganze 2-3 Mal über 24 Std. wiederholen.
Die Calabasa selbst könnte dadurch aussen ins "Schwitzen" kommen. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur mit kaltem Wasser ausspühlen und vor der ersten Benützung wieder trocknen lassen.
Dieser Prozess wird in Südamerika als "Heilen der Calabasa" bezeichnet und dient dazu die Fruchtschale mit dem Mategeschmack zu impregnieren.
Das Getränk lässt sich so nach diesem Vorgang besser geniessen und macht die Calabasa länger haltbar.
Zum Auswaschen keine Spülmittel benutzen! Kaltes oder lauwarmes Wasser reicht.
Calabasa Schwarz
Mate Trinkgefäss klassisch
Dies ist ein naturbelassenes Naturprodukt. Farbe und Grösse können unterschiedlich vom Beispielbild im Onlineshop abweichen. Wir bitten daher um Verständnis.
Traditionell wird die Calabasa je nach Grösse zur Hälfte oder 2/3 mit Mate gefüllt und mit heissem Wasser dazugegossen. Getrunken wird er mit der sogenannten "Bombilla" (Trinkröhrchen). Beliebig lang wird Wasser in die gleiche Mischung nachgegossen und so in gemütlichen Stunden in vertrauter Gesellschaft genossen. je nach Geschmack wird der Mate natur bitter oder auch süss mit Zucker getrunken.
Vor der ersten Anwendung beachten:
Für den Einsatz der Calabasa muss das Gefäss mit bis zu 2/3 Mate gefüllt werden (etwa bis zur unteren Hälfte) und mit kochendem Wasser aufgefüllt werden. Dann einige Stunden stehen lassen. Das Wasser wird absortbiert.
Danach wieder mit kochendem Wasser wieder bis Oben auffüllen. Das ganze 2-3 Mal über 24 Std. wiederholen.
Die Calabasa selbst könnte dadurch aussen ins "Schwitzen" kommen. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur mit kaltem Wasser ausspühlen und vor der ersten Benützung wieder trocknen lassen.
Dieser Prozess wird in Südamerika als "Heilen der Calabasa" bezeichnet und dient dazu die Fruchtschale mit dem Mategeschmack zu impregnieren.
Das Getränk lässt sich so nach diesem Vorgang besser geniessen und macht die Calabasa länger haltbar.
Zum Auswaschen keine Spühlmittel benutzen! Kaltes oder lauwarmes Wasser reicht.
Mate Brasil grün
Brasilianischer Mate Tee
Mate nennt man den grünlichen Aufguss aus den Blättern der Stechpalme. Das Getränk hat in Südamerika eine lange Tradition und gilt dort als wichtiges Altagsgetränk. Nebst vielen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, enthält Mate viel Koffein. Das Koffein wird, wie beim Grüntee, langsam an den Körper abgegeben. Dadurch hält die belebende Wirkung des Getränks länger an und ist verträglicher als beim Kaffee.
Der Mate Tee lässt sich mehrmals aufgiessen. Der erste Aufguss schmeckt am bittersten, die weiteren sind angenehmer. Wem es immer noch zu bitter ist, der kann sich das Ganze mit etwas Zucker versüssen.
Falls Sie das Getränk mit Kalebasse und Bombilla zu sich nehmen, hier noch ein paar Tipps zu Zubereitung:
Den Mate in die Kalebasse geben (etwas mehr als die Hälfte des Gefässes füllen). Heisses, aber nicht kochendes Wasser dazugeben. Den Aufguss ziehen lassen (je länger die Ziehzeit , desto beruhigender die Wirkung). Nach Wunsch süssen. Den Bombilla ins Getränk einfügen. Wenn der Tee ausgetrunken ist, kann einfach wieder neues Wasser nachgefüllt werden.
Mate geröstet - bio
Wie der klassische grüne Mate ist auch die geröstete Variante sehr beliebt. Durch das Röstverfahren ergibt sich eine leicht rauchige Note.
Dieser Mate aus Brasilien enthält fast keine Stängel und nur sehr wenig Pulver.
Mate nennt man den grünlichen Aufguss aus den Blättern der Stechpalme. Das Getränk hat in Südamerika eine lange Tradition und gilt dort als wichtiges Altagsgetränk. Nebst vielen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, enthält Mate viel Koffein. Das Koffein wird, wie beim Grüntee, langsam an den Körper abgegeben. Dadurch hält die belebende Wirkung des Getränks länger an und ist verträglicher als beim Kaffee.
Der Mate Tee lässt sich mehrmals aufgiessen. Der erste Aufguss schmeckt am bittersten, die weiteren sind angenehmer. Wem es immer noch zu bitter ist, der kann sich das Ganze mit etwas Zucker versüssen.
Falls Sie das Getränk mit Kalebasse und Bombilla zu sich nehmen, hier noch ein paar Tipps zu Zubereitung:
Den Mate in die Kalebasse geben (etwas mehr als die Hälfte des Gefässes füllen). Heisses, aber nicht kochendes Wasser dazugeben. Den Aufguss ziehen lassen (je länger die Ziehzeit , desto beruhigender die Wirkung). Nach Wunsch süssen. Den Bombilla ins Getränk einfügen. Wenn der Tee ausgetrunken ist, kann einfach wieder neues Wasser nachgefüllt werden.