Monokräuter

Andornkraut - 250g Beutel
Vegan - Ohne Gentechnik - Glütenfrei
Das Andornkraut von Alpi Nature wird aus den getrockneten Blättern der Pflanze hergestellt. Der Andorntee wird sorgfältig von Hand gepflückt, schonend getrocknet und von Hand verpackt.
Andornkraut wird am häufigsten zur Herstellung von Tee, Abkochung und Aufguss verwendet. Für die Zubereitung eines Tees 2 TL pro Tasse (250 ml) kochendem Wasser übergiessen und 5-7 Minuten bedeckt ziehen lassen.
Angelikawurzel - Bio
Angelikawurzel auch bekannt unter dem Namen Engelwurz. Der Doldenblütler gehört der Gattung der Apiaceae Doldengewächse an und wächst auf feuchtem Boden, gerne in der Nähe von fliessendem Wasser und an Waldrändern. Sie ist als äusserst aromatisch, würzig, bitter und wärmend.
Die Engelwurz wurde im Mittelalter als Nahrungsmittel kultiviert, besonders im rauen Skandinavien. In verschiedenen Kulturen wird sie heute noch verwendet, wie z.B. bei den Sami, welche sie als Gemüse, Gewürz und Süssigkeit einsetzen.
Anis
"Pimpinella Anisum" aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae)
Tipps für den vollen Genuss:
- Der Tee sollte mit kochendem Wasser übergossen und ca. 10 Minuten ziehen gelassen werden, um die Inhaltsstoffe frei zu geben.
Oder:
- Um die Wirkstoff-Freisetzung zu verstärken können die Samen vor dem Aufguss in einem Mörser etwas verrieben werden. So kann man auch den Aufguss schon bei 85-90°C aufgiessen um die Inhaltsstoffe nicht zu überhitzen.
Weitere Infos zu Anis:
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Anis
* Quelle: pharmawiki.ch
Bergthymian (Quendel) - Bio
Ein wahrer Schatz aus den Bergen Usbekistans.
Diese Quendelart überrascht nicht nur durch seine zart-grünen, perfekt-geformten Blättchen, sondern auch mit süss-würzigem Geschmack. Einzigartig ist hier die ausgeprägte, kühlende Kampfer-Note, deren Aroma sich in der Tasse mit wunderbarer Frische entfaltet.
Unser Bergthymian kann sowohl heiss als auch auf Eis oder auch mit Honig verfeinert genossen werden.
Boldo - geschnitten
"Peumus Boldus"
Bezeichnung:
Peumus Boldus ist an trockene Klimazonen angepasst. Sie stammt ursprünglich aus Chile, kommt aber in Südamerika bis Peru vor. Diese Art kommt verwildert auch im Mittelmeerraum, vor allem in Nordafrika vor.
Verwendung:
In der chilenischen und argentinischen Küche wird Boldo bereits seit hunderten von Jahren als Gewürz verwendet.
Boldo wird auch gerne mit Mate Tee gemischt.
Die Boldoblätter werden als Gewürz zu Salaten und anderen Essensgerichte sowie als Magentee verwendet.
Tradition:
Boldo-Blätter werden in der peruan-, argentin-, brasilian- und chilenischen Volksmedizin als Heilpflanze, unter anderem gegen Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Die Pflanze kann krampflösend wirken und die Gallenabsonderung in den Leberzellen anregen. Boldo-Blätter werden in Südamerika als Gewürz oder Tee verwendet und in Argentinien dem Matetee beigemischt.
Sie enthalten unter anderem Alkaloide (v. a. Boldin), 1,8-Cineol und Ascaridol. Auch wird ein ätherisches Öl aus den Blättern gewonnen.
Räucherkraut:
Boldo wird in Südamerika auch beliebt zum Räuchern verwendet.
Eigenschaften:
Das aus Chile stammende Kraut wird oft bei Verdauungsproblemen und leichter Verstopfung als Teeaufguss getrunken.
Zubereitung:
Verwenden Sie ca. 5-6g (3-4 Teelöffel) Boldoblätter für 1 Liter Tee
Brennesselblätter geschnitten
Nesselblätter sind reich an Vitaminen, Pantothensäuren sowie Magnesium, Zink, Kalium Kalzium, Eisen, Phosphor und Silizium.
Zubereitung:
2 bis 3 Teelöffel Blätter mit 1 Liter kochendem Wasser überbrühen, zugedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen.
Tipp:
Versüssen Sie denn Tee mit etwas Honig.
Brombeerblätter geschnitten
Die echte Brombeere gehört zu den Rosengewächsen und wird schon lange als Heilpflanze genutzt. Die Blätter des Strauchs werden für verschiedene medizinische Zwecke verwendet. Die Brombeere stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, mittlerweile findet man sie in ganz Europa und in grossen Teilen der Nordhalbkugel verbreitet.
Cistuskraut geschnitten
Cistus Tee ist ein uraltes, griechisches Heilkraut. Es hat einen ganz besonderen, leicht bitteren, aromatischen Geschmack und enthält kein Koffein.
Eibischwurzel
Der Eibisch gehört zur Familie der Malvengewächse.
Sie ist auch unter den volkstümlichen Namen wie, Adewurzel, Altee, Alter Thee, Eibsche, Flusskraut, Heilwurz, Heimischwurzel, Hilfswurz, Ibsche, Sammtpappel, Schleimwurz und Weisswurzel, Driantenwurzel bekannt.
Im alten Griechenland wurde die Pflanze zur Zierde der Gräber verwendet.
Auch der griechische Arzt Hippokrates verwendete die Pflanze zur Wundheilung.
Eisenkraut / Verbena - geschnitten
Eigenschaften:
Extrakte aus Eisenkraut können schleimlösende, harntreibende sowie immunstimmulierende Eigenschaften aufweisen. Der Tee kann auch bei Magenbeschwerden helfen.
Zubereitung:
2 Teelöffel auf 250 ml Wasser (95°C) übergiessen, zugedeckt 5-7 min. ziehen lassen.
Hinweis:
Eisenkraut sollte in geringen Mengen am Tag genossen werden. In grossen Mengen kann es Erbrechen auslösen. Es fördert die Verdauung und wirkt gegen Krämpfe. Er ist auch als beruhigender Einschlaftee wirksam.
Mundspühlungen helfen bei Mundgeruch.
Eisenkraut / Verbena ganze Blätter
Eigenschaften:
Extrakte aus Eisenkraut können schleimlösende, harntreibende sowie immunstimmulierende Eigenschaften aufweisen. Der Tee kann auch bei Magenbeschwerden helfen.
Zubereitung:
2 Teelöffel auf 250 ml Wasser (95°C) übergiessen, zugedeckt 5-7 min. ziehen lassen.
Hinweis:
Eisenkraut sollte in geringen Mengen am Tag genossen werden. In grossen Mengen kann es Erbrechen auslösen. Es fördert die Verdauung und wirkt gegen Krämpfe. Er ist auch als beruhigender Einschlaftee wirksam.
Mundspühlungen helfen bei Mundgeruch.